Aktuelle Entwicklungen in der Versicherungsbranche

Neugierig auf die neuesten Entwicklungen in der Versicherungsbranche? Unter „Aktuelles aus der Versicherungsbranche“ erfahren Sie, welche Innovationen, Technologien und Trends das Jahr 2025 bestimmen.

Krebsvorsorge: Früh erkennen - Zukunft sichern!

Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung

foto mischa thomas
Meine Empfehlung an Sie:
"Vertrauen Sie auf umfassenden Schutz – damit Ihr Eigentum sicher bleibt.“
Eine Wohngebäudeversicherung bietet Hausbesitzern Schutz vor klassischen Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Doch gerade durch den Klimawandel und die Zunahme von Extremwetterereignissen wird der Zusatzschutz durch eine Elementarversicherung immer wichtiger. Diese erweitert den Schutz um Naturgefahren wie Überschwemmung, Starkregen, Erdrutsch, Erdbeben, Schneedruck und Lawinen.
Warum ist die Elementarversicherung so wichtig?
  • Schutz vor existenzbedrohenden Schäden: Elementarschäden können schnell hohe Kosten verursachen, die ohne Versicherung die finanzielle Existenz gefährden.
  • Abdeckung von Naturgefahren: Während die Standard-Wohngebäudeversicherung Elementarschäden meist nicht abdeckt, sorgt die Elementarversicherung für umfassenden Schutz gegen Naturkatastrophen.
  • Finanzielle Sicherheit und schnelle Wiederherstellung: Die Versicherung übernimmt Kosten für Reparaturen, Sanierung, Trockenlegung und bei Unbewohnbarkeit oft auch Hotelkosten.
Zunahme von Extremwetter und Lücken im Basisschutz
Die Häufigkeit von Hochwasser, Starkregen und anderen Naturereignissen steigt deutschlandweit. Viele Hausbesitzer unterschätzen das Risiko, da Schäden auch außerhalb klassischer Risikogebiete auftreten können. Ohne Elementarschutz bleiben diese Gefahren unversichert.
Für wen ist der Schutz besonders wichtig?
  • Hausbesitzer in Risikogebieten wie Flussnähe oder Hanglagen.
  • Auch Bewohner vermeintlich sicherer Regionen, da Starkregen und Überschwemmungen überall auftreten können.
foto hochwasser
Nach oben scrollen